29.04.2011 – Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stifung in Bonn hat das schweizerische Beratungs-Unternehmen Prognos AG in Basel am 26.04.2011 eine Studie vorgelegt, in der die steuerlichen Effekte der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland untersucht und beziffert werden. Jeder untersuchte Mindestlohn führt zu einem positiven steuerlichen Effekt, der mit zunehmendem Mindestlohn stetig steigt. Simuliert wurden hypothetische Mindestlöhne in Höhe von 5,00 Euro, 7,50 Euro, 8,50 Euro, 10,00 Euro und 12 Euro.
Monatsarchiv: April 2011
Gesetzliche Mindestlöhne würden dem Staat Milliarden bringen
Eingeordnet unter Innenpolitik, Politik, Sozialpolitik
Eine unmoralische Debatte: Der Wert des Lebens im Atomzeitalter
27.04.2011 – Die deutsche Atomdebatte erfolgt aus zwei grundsätzlich verschiedenen Blickwinkeln. Während die Befürworter eines sofortigen Ausstiegs über Leben und Tod sprechen, wägen die Anhänger des langsamen Ausstiegs mit Augenmaß wirtschaftliche Aspekte ab und argumentieren mit dem Strompreis.
Eingeordnet unter Atompolitik, Empfohlen, Politik
Die SPD klammert sich an den Rand und schafft Sarrazin nicht ab
22.04.2011 – Drei Parteigremien haben den Ausschluss von Thilo Sarrazin aus der SPD gefordert. Gestern fand ab 15 Uhr das erste Treffen der Schiedskommission unter dem Vorsitz von Sybille Uken statt. Am Abend zogen die klageführenden Gremien ihre Anträge zurück: Sarrazin darf SPD-Mitglied bleiben.
Eingeordnet unter Innenpolitik, Politik
Die Welle: Sarrazin fürchtet sich bei Anne Will vor Afrikanern
19.04.2011- Länger war es still um Thilo Sarrazin, der sich seit Ende 2010 weitgehend aus der Öffentlichkeit absentiert hatte. Doch jetzt ist der stammelnde Provokateur mit der Nasen-Schnurrbart-Brille zurück und hat uns neue Zahlen und neue Feindbilder mitgebracht. Bei Anne Will diskutierte er am vergangenen Sonntag mit Gerald Asamoah (FC St. Pauli), Joachim Herrmann (CSU), Katrin Göring-Eckardt (B’90/Grüne) und Elias Bierdel (Borderline Europe) zum Thema „Wen wollen wir reinlassen?“
Eingeordnet unter Innenpolitik, Politik